Schritt 5: Reiseplanung fürs Auslandssemester: Von Greifswald nach Oviedo

Nachdem die wichtigsten Hürden für das Erasmussemester jetzt genommen sind:

1. sich überhaupt für ein Auslandssemester entscheiden
2. nach Informationen über die möglichen Ziele suchen
3. sich für einen Platz bewerben und diesen auch zu bekommen
4. ein Learning-Agreement erstellen, praktisch den Stundenplan
5. eine Bestätigung von der ausländischen Uni bekommen

sollte ich mich wohl langsam mit der Reiseplanung und der Unterkunft vor Ort beschäftigen. Ersteres ist dabei recht einfach, wofür gibt es denn das Internet und Billigflieger? So werde ich am 04. September mit Ryanair von Berlin nach London fliegen und von dort weiter mit easyjet nach Oviedo. Der Preis beträgt in knapp 65 Euro und ist somit unschlagbar günstig. Reiseplanung abgeschlossen!

Bei der Unterkunft gibt es vor Ort zwei Möglichkeiten. MrOrange könnte ein Zimmer in der Jugendherberge buchen oder versuchen über den hospitalityclub.org eine Unterkunft zu finden. In Oviedo gilt es dann ein Zimmer oder eine Wohngemeinschaft zu suchen.

Schritt 4: elektronische Post von der Universidad de Oviedo

Als ich meine E-Mails gerade kontrollierte musste ich schon zwei Mal hinsehen, es scheint eine E-Mail vom Oficina de Relaciones Internacionales dabei zu sein. Was will denn das Auslandsamt aus Oviedo? Luft anhalten und öffnen:

Dear Student,
By the present I inform you that we are very pleased to accept you to study with us next academic year 2006-2007, under the Socrates Bilateral Agreement signed between our Institutions.

Das heisst nichts anderes als das die Universität von Oviedo meine Anmeldung zum Auslandsstudium bestätigt hat und ich dort ab dem 2. Oktober 2006 für ein Semester studieren darf. In der E-Mail waren auch die neuen Zeitpläne für das Studium, so geht das Semester bis zum 1. Februar 2007 und die Prüfungszeit vom 2. Februar 2007 bis zum 19. Februar 2007. Dabei darf ich in dieser Zeit meine meine 8 Klausuren schreiben, zu welchen ich laut Learning Agreement verpflichtet bin.

Schritt 3 2/2: Learning Agreement für das Anglistikstudium in Oviedo (Spanien)

Am letzten Dienstag hatte ich das Learning Agreement eigentlich schon fertig, eigentlich. Dr. Enter, der Erasmus-Koordinator des Instituts Anglistik/Amerikanistik, fand die Auswahl in Ordnung … jetzt hätte es nur noch ins Formular eintragen müssen. Heute habe ich es dann aber doch geschafft, ich habe alles eingetragen und war mir die Unterschriften vom Institut und vom Akademischen Auslandsamt holen.

Als Bacheolor of Arts hat es MrOrange ja recht einfach. Es gibt festgelegte Basismodule, Mikromodule und Aufbaumodule, und was sich hinter jedem Modul als Anforderung versteckt findet sich in der Prüfungsordnung wieder. 5 Module muss MrOrange demnach noch machen um sein Anglistikstudium in Greifswald abzuschliessen, davon 4 Hausarbeiten und eine mündliche Prüfung.

Im Vorlesungsverzeichnis der Universität Oviedo finden sich doch recht viele passende Veranstaltungen, so viele sogar um alle 5 Module direkt in Spanien abzuschließen. Dr. Enter sieht dabei auch kein Problem mit der Anerkennung, auch wenn MrOrange in Spanien keine einzige Hausarbeit schreiben.

Hier ist die Übersicht über die Kurse, sortiert nach Modul und Veranstaltung, in Klammern sind die ECTS-Punkte angegeben und dem folgend die Art der Prüfung (we – written exam = Klausur | ca – continuous assessment = regelmäßige Hausaufgaben | oe – oral exam = mündliche Prüfung). Die Prüfungen finden übrigens in den letzten beiden Wochen des Semesters statt, bei MrOrange also im Februar 2007.

Aufbaumodul: Varieties
English Morphology
(8) we

Aufbaumodul: Language Skill
English Literature II
(6) we ca oe

Aufbaumodul: Literature II
Renaissance English Literature
(4) we
18th Century English Literature
(4) we oe

Mikromodul: Culture
Culture and Civilisation of Great Britain
(8) we ca
History and Civilisation of the United States of America
(4) we

Mikromodul: History
History of English Language I
(8) we ca
History of English Language II
(4) we

Schritt 3 1/2: Learning Agreement für das Auslandssemester in Spanien

Eigentlich wollte ich das schon längst erledigt haben, war sogar schon letzten Dienstag bei Dr. Enter zwecks Beratung und so. Jetzt habe ich es aber endlich geschafft, MrOrange hat nämlich das Vorlesungsverzeichnis der Universität Oviedo gefunden. Dann mal ran, ist ja praktisch wie Weihnachten oder sogar noch besser: Freie Auswahl!

Written exam, Continuous assessment, Essays/Oral presentations, Practicum exam … klingt nach ganz schön viel Arbeit … mehr dazu gibt es morgen Abend, dann habe ich mich entschieden welche Kurse ich wirklich belegen möchte.

Schritt 3: Oviedo ich komme!

Es ist vielleicht ein wenig in Vergessenheit geraten, aber MrOrange plant ein Auslandssemester, in Oviedo, Spanien. Letzte Woche habe ich meine Bewerbungsunterlagen eingereicht und hier ist die Antwort:

Liebe Maya, liebe Pauline, liebe Katharina, liebe Annika, liebe Martha, lieber Norman: Wir haben Ihre Bewerbungen auf ein Auslandsstudium über Sokrates gründlich geprüft und für Sie einen Platz in OVIEDO zur Verfügung gestellt.

Autsch, ich musste die Mail zwei Mal lesen bis ich das verstanden habe: Die Zusagen sind vorerst mit Vorbehalt ausgesprochen, d.h. es gibt 6 Interessenten und das sind mehr als es eigentlich Plätze in Oviedo gibt. In der Mail steht aber auch das es trotzdem für alle sechs Plätze geben soll, bisher war dies kein Problem. Na gut, wenn bis Ende Februar keine gegenteilige Nachricht kommt habe ich wohl Glück gehabt!

Vielen Dank geht an dieser Stelle an Elaine (von Who am I? Why am I here?), ohne unser Gespräch im September hätte ich mich wohl nicht beworben!

Schritt 2: Informationen sammeln für das Auslandssemester

Nachdem MrOrange sich für den Versuch, ein Auslandssemster in Schweden oder Spanien durchzufüühren, entschieden hat mehr (Ein Semester im Ausland, weg von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald), habe ich mich jetzt um das Sammeln von Informationen gekümmert, allerdings primär zu Spanien.

Angefangen habe ich mit einem ausführlicher Besuch auf der Internetseite der Universität von Oviedo mit dem Ziel so viele Informationen wie möglich zusammenzutragen. Die Internetseite der Universität Oviedos ist sehr übersichtlich gestaltet, schnell finde ich den für mich relevanten Link relaciones internacionales, internationale Verbinungen.

In der dortigen Übersicht ist auch informacion para estudiantes internacionales zu finden, genau das was ich suche: Informationen für internationale Studenten.

Was sind eigentlich diese wichtigen Informationen? Zum einen sind das grundlegende Dinge wie inscripcion y matricula wo erklärt wird was bei Bewerbung und Einschreibung zu beachten ist, zum Beispiel einzuhaltende Fristen! Zum anderen aber auch die Visaregelung, die permiso de residencia welche für mich als Student eines EU-Mitgliedsstaates entfällt! Nicht weniger wichtig sind auch Informationen zum coste de la vida, den Lebenserhaltungskosten welche in Oviedo mit ca. 500 – 550 € angegeben sind. Nicht zu vergessen ist auch das Thema alojamientos, die Unterbringung, muss der Austauschstudent nämlich selber organisieren, natürlich steht das oficina de relaciones internacionales helfend zur Seite.

Alle diese Informationen sind auch auf Englisch erhältlich, auf der Seite relaciones internacionales ist rechts oben ein Button für die english version, welchen MrOrange aber erst zuspät bemerkt hatte. Allerdings hatte ich kaum Probleme die spanische Version zu verstehen.

Schritt 1: Ein Semester im Ausland, weg von der Ernst-Moritz-Arndt Uni

Gestern Abend habe ich noch mit Elaine (von Who am I? Why am I here?) darüber gesprochen, ob MrOrange denn im Ausland studieren wollen würde, oder sogar für seinen Abschluß müsste. Gerechnet habe ich dann ein wenig und komme zum Ergebnis, im 5. Semester, also in einem Jahr könnte ich mir das tatsächlich leisten! Heute stellte sich heraus, man muss mindestens ein Jahr früher mit der Organisation beginnen, also fang ich damit heute an!

Zuerst einmal: Wohin? Im Akademischen Auslandsamt war man auch super freundlich und auskunftsbereit, absolut untypisch für die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, freundlich sind hier fast alle aber sonst bekommt man drei verschiedene Antworten obwohl man nur zwei Personen gefragt hat.

Meine Fächerkombination ist Geschichte und Anglistik, und weil im 5. Semester vom System her nur noch Anglistik und General Studies II belegen wird, kann ich nur mit Anglistik an ERASMUS teilnehmen. Per Sokrates/Erasmus ist ein Auslandssemester innerhalb Europas auch problemlos und unkompliziert organisierbar, mittels den ECTS – Punkten kann ich mir auch Leistungen, die ich an der anderen Universität erreiche, auf mein B.A.-Studium in Greifswald anrechnen lassen.

Demnach sollte ich mir eine unserer Partneruniversitäten aussuchen die speziell Anglistik anbietet, das wären dann die Universitäten von: Oviedo (Spanien), Ülikool (Estland), Stettin (Polen), Brünn (Tschechien), Helsinki (Finnland), Glasgow, Aberdeen, Southhampton (Großbritannien), Aarhaus (Dänemark) und Lund (Schweden).

Die Frage ist nun: „Was soll ich wählen?“. MrOrange tendiert stark zu Spanien, aber auch Schweden klingt sehr interessant! Spanisch hatte ich schon seit der siebten Klasse in der Schule, also Grundkenntnisse sind wohl vorhanden. Schwedisch hingegen wäre eine komplett neue Sprache, die ich in dem verbleibenen Jahr sicherlich auch erlernen könnte (Grundkenntnisse), vielleicht zusammen mit Björnsi?

Als nächstes werde ich mich mit dem FMZ (Fremdsprachen- und Medienzentrum) und dem IfAA (Institut für Anglistik und Amerikanistik) in Verbindung setzen, die können mir bestimmt weiterhelfen und dann gibt es hier mehr.

Update
Herr Enter, zuständig für Sokrates und Erasmus im Institut für Anglistik und Amerikanistik hat seine nächste Sprechstunde erst am 12. Oktober.

Was ist "Das Erasmus Auslandssemester in Spanien: Studieren an der Universität Oviedo 2006/2007" eigentlich?

… ja, was ist das hier für ein Blog? Zum einen ist es ein Blog rund um das Auslandssemester mit Erasmus in Spanien und zum anderen ein Blog rund um das Studium an der Universität von Oviedo im Wintersemester 2006/2007. Wem das jetzt zu kompliziert erscheint, kann sich den Inhalt am einfachsten als Tagebuch über das Studium in Spanien vorstellen, mit allem was dazugehört:

  1. Organisation des Auslandssemesters (ERASMUS, Akademisches Auslandsamt, BAföG)
  2. Anreise, Wohnungssuche und die Tücken des Alltages in Spanien
  3. Vorlesungen, Seminare und Sprachkurse an einer spanischen Universität
  4. la loca vida nocturna, das verrückte Nachtleben Oviedos
  5. und nicht zu vergessen, die vielen anderen Dinge die einem in 6 Monaten passieren

… im Grunde ist es ein also ein Erfahrungsbericht oder, der Einfachheit halber, ein digitales Tagebuch mit Fotos und Kommentarfunktion!

Saludos desde Oviedo, SrNaranja